A
Achse
Gibt die Achslage Ihrer Hornhautverkrümmung in Winkelgraden an.
Adaption
Anpassung des Auges an veränderte Helligkeiten oder Farben.
Addition
Zeigt den Wert der Alterssichtigkeit, die Addition für gute Sicht in der Nähe. Der Wert, z. B. +2 dpt., wird zur Sphärenkorrektur für die Nähe dazuaddiert.
Akkommodation
Fähigkeit des Auges, sich auf Objekte in unterschiedlichen Entfernungen einzustellen, sodass diese scharf gesehen werden.
Anisometropie
Brechkraft der beiden Augen weicht voneinander ab. Erkennbar ist dies an den unterschiedlichen Dioptrienwerten für Brillengläser bzw. Kontaktlinsen.
Asthenopie
schnelles Ermüden der Augen
Astigmatismus
Unterschiedliche Krümmungen der Augenoberfläche, die zu verzerrten und unscharfen Bildeindrücken führen.
B
Bifokalglas
Zweistärkenglas mit Fern- und Nahbereich
bikonkav
beidseitig nach innen gewölbt
bikonvex
beidseitig nach außen gewölbt
Blepharitis
Lidrandentzündung
C
Cornea
Hornhaut, vorderer durchsichtiger Teil der äußeren Augenhaut.
D
Dioptrie
Maßeinheit der Brechkraft von optischen Linsen, Abkürzung: dpt.
Diplopie
Doppeltsehen, Störung des beidäugigen Sehens
E
Emmetropie
Normalsichtigkeit
F
Farbige Contactlinsen
Spezielle Linsen, mit denen die Augenfarbe intensiviert oder verändert werden kann.
Fokussieren
Scharfstellen
G
Gleitsichtglas
Glas mit Fern- und Nahtei. Der Fernteil geht bei diesem Glas ohne Trennlinie oder Bildsprung in das Nahteil über.
Grauer Star
Katarakt; Trübung der Augenlinse
Grüner Star
Glaukom; Erkrankung des Auges mit erhöhtem Augeninnendruck
H
Hornhautverkrümmung
siehe Astigmatismus
Hordeolum
Gerstenkorn
Halo
Möglicher Nebeneffekt nach Laserchirurgie wie PRK ODER LASIK. Um Lichtquellen erscheinen vergrößerte Lichthöfe, vor allem in der Dämmerung oder im Dunkeln.
Hyperopie
Abbildungsfehler des Auges, bei dem die parallel in das Auge einfallenden Lichtstrahlen nicht, wie beim normalen Auge, auf der Netzhaut vereinigt werden, sondern theoretisch in einem dahinterliegendem Punkt. Objekte in der Nähe werden nur unscharf wahrgenommen.
I – J
Innenfokussierung
Fokussieren heißt „Scharfstellen“ eines Bildes. Bei der Innenfokussierung werden dabei nur Linsen im Innern des Fernglases bewegt.
Ein geschlossenes System, bei dem das Ansaugen von Staub, Luft oder Feuchtigkeit vermieden wird.
K
Katarakt
Linsentrübung, siehe grauer Star
Keratitis
Sammelbegriff für meist schmerzhafte Erkrankungen der Hornhaut des Auges. Kann z. B. durch Bakterien, Pilze, Viren, Strahlungen, Chemikalien verursacht werden.
konkav
hohl, nach innen gewölbt
konvex
erhaben, nach außen gewölbt
Kurzsichtigkeit
auch: Myopie. Abbildungsfehler des Auges, bei dem die parallel in das Auge fallenden Lichtstrahlen nicht, wie beim normalen Auge, auf der Netzhaut vereinigt werden, sondern in einem Punkt davor. Kurzsichtige können entfernte Objekte nur unscharf wahrnehmen.
L
M
Miosis
enge Pupille
Multifokalglas
Mehrstärkenglas
Myopie
siehe Kurzsichtigkeit
N
O
Ophtalmologie
Augenheilkunde
Orbita
Augenhöhle
P
Parese
Lähmung
plankonkav
eine Seite plan (eben), die andere Seite nach innen gewölbt
plankonvex
eine Seite plan (eben), die andere Seite nach außen gewölbt
Phototropes Glas
Glas, dessen Tönung sich der Lichthelligkeit anpasst
Presbyopie
Alterssichtigkeit
Pseudoaphakie
Zustand nach dem Einsetzen einer Kunststofflinse nach einer Staroperation.
Ptosis
Herabhängen des Oberlides (einseitig oder beidseitig möglich)
Q
R
Refraktionsbestimmung
Augenglasbestimmung. Wird vom Augenarzt oder Augenoptiker durchgeführt, um die individuell benötigte Glasstärke festzulegen.
Retina
Netzhaut
S
Sehfeld
Der Wert bezeichnet den Durchmesser eines 1000m entfernten Bildausschnittes. Je weiter das Sehfeld, desto leichter die Betrachtung weiter Landschaften oder bewegter Objekte, z.B. beim Sport oder in der Tierbeobachtung. Ferngläser mit der Bezeichnung Ww=Weitwinkel verfügen über ein besonders weites Sehfeld.
Sicca-Syndrom
Tränenmangel
Silikat
Mineralisches Glas (hauptsächlich aus mineralischen Rohstoffen bestehend)
Stabsichtigkeit
siehe Astigmatismus
T
Trifokalglas
Dreistärkenglas
U
V
Vergrößerung
Der Wert gibt die scheinbare Vergrößerung eines Objektes an. Vergrößerung 8x bedeutet, ein Objekt in 800 m Entfernung erscheint wie 100 m entfernt.
Visus
Sehschärfe, Sehvermögen
W
X – Z